Entstaubungstechnik II
Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk
Vorlesungsinhalte:
- Physikalische Grundlagen und Zusammenhänge zu den Prinzipien und Geräten zur Staubmessung
- Anwendung der Staubmesstechnik (Aerosolmesstechnik); Probenahme aus Gas-Partikel-Strömungen in technischen Anlagen
- Filternde Verfahren: gravimetrische Bestimmung des Staubgehaltes
- Verfahren der klassierenden Probenahme
- Optische Verfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen und Partikelkonzentrationen
- Größenanalyse auf der Grundlage der elektrischen Mobilität
Literatur:
- Ch. H. Murphy: Handbook of Particle Sampling and Analysis Methods, Verlag Chemie International, Deerfield Beach, Florida
- Aerosol Measurement: Principles, Techniques and Applications edited by K. Willeke, P.A. Baron, Verlag Van Nostrand Reinhold, New York
- Stieß, M.: Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie 1, Springer Verlag, Berlin
Ansprechpartner / Übungsleiter:
M. Sc. Maximilian Kerner / M.Sc. Paul Breuninger
Termine:
Weitere Informationen:
- Anzahl der SWS: 2
- Anzahl der ECTS Credits: 3
- Lehrveranstaltungsnummer: MV-MVT-86472-V-7
- Unterrichtssprache: deutsch
- Vorkenntnisse: Entstaubungstechnik I
- Entstaubungstechnik II im KIS
Vorlesungsunterlagen:
Die Unterlagen sind unter den folgenden Links zu finden. Für Ansicht und Download sind Benutzername und Passwort erforderlich, die in der Vorlesung bekannt gegeben werden.
- CIT Elektroabscheider
- CIT Methodisches Vorgehen
- CIT Reduzierung des Energiebedarfs
- Entstauben Kap. 4
- Kraftwirkung aufgrund der Diffusion
- Leitfaden Entstaubung II
- PM10
- SMPS
- Emissionsminderung bei der Abfallverbrennung
- Stand der Technik Abluftfiltration und Rauchgasreinigung
- Charakterisierung Langzeitfiltrationsverhalten
- Schlauchfilter
- Entstaubung Kap. 8
- Entstaubung Kap. 9
- Abreinigungsfilter Aufsatz Klein